Bezeichnung: |
Rückenschule |
---|---|
Kursanbieter: | Physiotherapie Daniela Heck Tilburger Str. 32a 41751 Viersen Telefon: (02162) 1020979 Fax: (02162) 1020975 E-Mail: info@physiotherapie-heck.de Internet: www.physiotherapie-heck.de Ansprechpartner: Frau Daniela Heck |
Kursleiter: | Daniela Heck |
Beschreibung: | Rückenschule ist eine vorbeugende Maßnahme(Prophylaxe) und hilft ihnen dabei schmerzfreier zu leben. Schmerzen im Rücken und damit verbundene Bewegungsbeeinträchtigungen vermindern nicht nur in hohem Maße ihre Lebensqualität, Rückenschmerzen stellen ebenfalls einen hohen Kostenfaktor da. Unter anderem deshalb ist es wichtig durch die Rückenschule das Gesundheitsbewußtsein in der Bevölkerung zu wecken. Dabei ist in unseren Kursen oder Anwendungen zur Rückenschule in hohem Maße die Bereitschaft und der Wille des Patienten etwas an seinem Verhalten zu ändern, für eine Beschwerdefreiheit ausschlaggebend. Bewegung ist eine der wichtigsten Regeln in der Rückenschule. Rückengerechtes Verhalten und ein physiologischer Umgang mit der Wirbelsäule ist hierbei von hoher Bedeutung. Belastungen für die Strukturen der Wirbelsäule, Bänder, Muskeln, Gelenke und speziell an der Bandscheibe sind zu vermeiden. Damit die Wirbelsäule mobil und stabil bleibt, lernen sie in der Rückenschule, wie Gelenke beweglich und Muskeln geschmeidig und kräftig gehalten werden. Denn: Muskeln, die Arme und Beine am Rumpf fixieren, verkürzen sich mit der Zeit und sollten daher gedehnt werden. Die Wirbelsäule muss durch ein Korsett aus Muskeln geschützt und gehalten werden. |
Handlungsfeld(er): |
Bewegung |
Präventionsprinzipien: | Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität Vorbeugung und Reduzierung spezieller Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme |
Zielgruppe: Geschlecht |
nicht geschlechtsspezifisch |
Zielgruppe: Altersgruppe |
|
Zielgruppe: Sonstiges | Personen aller Altersgruppen erlernen durch die Teilnahme an der präventiven Rückenschule funktionelle Bewegungsabläufe, um diese im Alltag, im Beruf oder in der Freizeit umzusetzen. |
Ziele der Maßnahme | Die Teilnehmer werden zur Ausführung einer regelmäßigen körperlich-sportlichen Aktivität motiviert, mit dem Ziel die physische und die psychosoziale Gesundheit zu erhalten und zu stärken. Gesundheitsförderung Individuelle körperliche Ressourcen stärken und fördern |
Inhalt(e) der Maßnahme | Haltungs-Bewegungsschulung Wissenstransfer ADL´s (Aufstehen aus liegenden und Stützpositionen, funktionelles Bücken und Tragen...) Gelenkschonendes Aufwärmen zur Anregung des Herz-Kreislauf System Körperwahrnehmung Mobilisation Koordination und Kräftigung Dehnungen Atemschulung Entspannungsübungen |
Methoden zur Umsetzung | Die Rückenschule ist ein in sich abgeschlossener Kurs und setzt sich aus 10 Trainingseinheiten von jeweils 60min zusammen. Ziel jeder dieser Unterrichtseinheiten ist es, über mindestens 50 Minuten, die Unterrichtselemente, allgemeines und spezielles Aufwärmen, Schwerpunktthemen,spezifische Kräftigungs-und Dehnübungen und einer Entspannungsübung einzubauen. Die verbleibene Zeit nutzt der Kursleiter zur Anamnese, zum Wissenstransfer und zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander. Zum weiterführenden Training bietet sich ein fortlaufender Kurs an, der alle Inhalte eines gesundheitsorientierten und ganzheitlichen Trainings berücksichtigt bzw.die Aufnahme einer Life-Time Sportart wie z.B. Walking oder Nordic Walking.
|
Qualifikationen des Kursleiters | Physiotherapeutin, zertifizierte Rückenschullehrerin, Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Fußreflexzonentherapie, Krankengymnastik am Gerät, Pilates, Dorn-Breuss Massage, etc. |
Umfang und Dauer | 10 Einheiten á 60 Minuten |
Gruppengröße | maximal 8 Teilnehmer (kleine Gruppen) |
Gruppenraum | mindestens 30 m2 |
Gruppenraum: Ausstattung | Boden mit Laminat ausgestattet, Belüftungsanlage vorhanden, alle Groß und Kleingeräte sowie Matten vorhanden. |
Kursgebühr | 90.00 € (Bezuschussung durch die Krankenkasse möglich, bitte fragen sie ihre Krankenkasse) |